| Fauna : Orrmnyos bogarak a Mecsekbl |
Orrmnyos bogarak a Mecsekbl
Fridhelm Bahr nmet coleopterologus kutat utakat tett Magyarorszgon. Felkereste Baranya megyt is. A honlap szerkesztje kalauzolta a Mecsekben s a Villnyi-hegysgben. Vizsglatairl online tanulmnyt jelentetett meg a www.curci.de portlon. rsbl rszletet kzlnk, s a mecseki vizsglatok eredmnyeit piros szinnel kiemeltk.
www.curci.de
Cryptorhynchinae in Ungarn
Ergebnisse einiger Kurz-Exkursionen.
(Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae)
von
Friedhelm Bahr, Viersen
Mit 11 Farbfotos, 2 Karten und 1 Tabelle.
Zusammenfassung
Durch Gesiebeaufsammlungen aus den Jahren 1997, 1998 und 2000 wurden in Ungarn aus dem Villny-, dem Mecsek-, dem Bakony-und dem Bkk-Gebirge 7 Cryptorhynchinae-Arten nachgewiesen. Als bemerkenswerte Art ist Kyklioacalles suturatus (Dieckmann, 1983) zu nennen. Es werden die Funddaten aller Arten genannt und in einer Karte vorgestellt.
Abstract
In 1997, 1998 and 2000 seven Cryptorhynchinae species (Coleoptera: Curculionidae) are recorded from several Hungarian mountain ranges (Villny, Mecsek, Bakony and Bkk mountains) by sieving. The data of all species are listed and presented in one map. One of the most remarkable species is Kyklioacalles suturatus (Dieckmann, 1983).
Key words
Hungary, faunistical data, faunistical map, Curculionidae, Cryptorhynchinae, Kyklioacalles, Acalles, Ruteria, Echinodera
Einleitung
Vom 17.-25. September 2000 hielt sich der Autor in dem schon herbstlichen Ungarn auf. Da es in diesem Jahr nur circa 30% der sonst blichen Menge geregnet hatte, waren daher kaum noch Curculioniden zu finden. Eine Ausnahme war Curculio glandium Marsham, 1802. Diese hier noch spt im Jahr erscheinende Curculionide war in Anzahl von solitren und am Waldrand stehenden Eichen zu klopfen. [Fig. 1]
Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Acalles im CURCULIO-Institut war ich aber vor allem wegen der Cryptorhynchinae nach Ungarn gekommen. Das bedeutet natrlich in Mitteleuropa den Einsatz des Siebes. Nur mit dieser Sammelmethode sind - in Unkenntnis der genauen Biologie der Arten - zu jeder Jahreszeit die versteckt lebenden Cryptorhynchinae zu fangen. In den wenigen mir zu Verfgung stehenden Tagen wurden Gesiebeproben im Bakony- [Fig. 11], Bkk-. [Fig. 12], im Mecsek- [Fig. 13] sowie im Villny-Gebirge [Fig. 14] genommen.
F. Bahr kutats kzben
Lage, Regionen, Klima und Wald: [Fig. 2]
50 Prozent Ungarns sind Tiefland: Die gesamte Osthlfte des Landes sowie entlang der nordwestlichen Grenze und zwischen den beiden bedeutendsten Flssen, der Donau und der Thei (diese durchqueren das Land vom Norden nach Sden), whrend die westlich der Donau gelegene Landschaft hgelig ist (Transdanubien). In deren Mitte liegt der wrmste See Europas, der Balaton.
Die Gebirge durchziehen das Land in diagonaler Richtung: Von der Donau aus nach Westen liegt das Transdanubische Mittelgebirge mit seinen 400-700 m hohen Bergen, das Keszthelyer Gebirge, Bakony-, Vrtes-, Gerecse-, Pils- und Visegrder Gebirge. Von der Donau aus gen Osten liegt das nrdliche Mittelgebirge mit seinen 500-1000 m hohen Bergen, das Brzsny-, Cserht-, Mtra-, Bkk-, Csereht- und Zemplner Gebirge.
Das Klima Ungarns ist ein gemigt kontinentales Klima. Der klteste Monat ist der Januar mit einer Durchschnittstempertatur von 4,1 C; der wrmste Monat der Juli mit 24,7 C. Die Anzahl der Sonnenstunden betrgt im Mittel pro Jahr 1979.
Von den 93.032 qkm Landesflche sind 19% bewaldet. Die Baumarten verteilen sich wie folgt: Eiche 26%, Zerreiche 11%, Buche 8%, Robinie 20%, Pappel 9%, sonstige Laubhlzer 10% und Nadelhlzer 16%.
Tabelle der Fundorte
(sortiert nach Arten und nach Fundorten [Fig. 3])
Aufgefhrt sind alle Daten aus meinen Aufsammlungen vom 26.05.1997 und vom 17.-25.09.2000, die von Peter Stben (Mnchengladbach) gesammelten Tiere vom 06.-12.07.1997 sowie die von Stefan Loksa (Bergheim/Aba) erhaltenen Cryptorhynchinae aus dem Jahr 1998. Alle Exemplare befinden sich in den Sammlungen Stben und Bahr.
Acallocrates denticollis (Germar, 1824) [Fig. 4]
Villny-Gebirge:
Mriagyd nach Bisse, 300 m, 08.07.1997, leg. Stben,1 Ex.
Mecsek-Gebirge:
Umgebung Orfu, 200-300 m, Buche, Eiche, 12.07.1997, leg. Stben, 3 Ex.
Hoszhetny, Hrmashegy, 400 m, Buche, Gesiebe, 20.09.2000, leg. Bahr, 1 Ex.
Hoszhetny, Hrmashegy, 600 m, Buche, Gesiebe, 20.09.2000, leg. Bahr, 1 Ex.
Bakony-Gebirge:
Szarvaskt, 400 m,Buche,Gesiebe, 19.09.2000, leg. Bahr, 4 Ex.
Bkk-Gebirge:
Hollstet, 900 m, Buche, Gesiebe, 30.08.1998, leg. Loksa, 1 Ex.
Acalles camelus (Fabricius, 1792) [Fig. 5]
Villny-Gebirge:
Mriagyd nach Bisse, 300 m, 08.07.1997, leg. Stben,1 Ex.
Mriagyd nach Bisse, 300 m, 10.07.1997, leg. Stben, 2 Ex.
Mecsek-Gebirge:
Umgebung Orfu, 200-300 m, Buche, Eiche, 12.07.1997, leg. Stben, 1 Ex.
Hoszhetny, Hrmashegy,400 m, Buche, Gesiebe, 20.09.2000, leg. Bahr, 2 Ex.
Hosszhetny, Harsas Tet, 450 m, ;Buche+Eiche, Gesiebe, 20.09.2000, leg. Bahr, 2 Ex.
Bkk-Gebirge:
Felstrkny, 350 m Hainbuche, Gesiebe, 23.09.2000, leg. Bahr, 1 Ex.
Felstrkny (bei Eger), 800 m, Buche, Gesiebe, 30.08.1998, leg. Loksa, 1 Ex.
Hollstet, 900 m, Buche, Gesiebe, 30.08.1998, leg. Loksa, 5 Ex.
Rpshuta, 900 m, Buche+Eiche, Gesiebe, 30.08.1998, leg. Loksa, 4 Ex.
Acalles echinatus (Germar, 1824)[Fig. 6]
Villny-Gebirge:
West, bei Harkany, Steinbruch, 200 m, 09.07.1997, leg. Stben, 2 Ex.
West, bei Harkany, Tenkessarok, Eiche, Robinie, 06.07.1997, leg. Stben, 3 Ex.
Mriagyd nach Bisse, 300 m, 08.07.1997, leg. Stben, 4 Ex.
Mriagyd nach Bisse, 300 m, 10.07.1997, leg. Stben, 9 Ex.
Siklos, Kisharsny, 200 m, Haselnu, 09.07.1997, leg. Stben, 11 Ex.
Villny, 380 m, 09.07.1997, leg. Stben, 16 Ex.
Mecsek-Gebirge:
Pcsvarad, Eiche, Buche, 06.07.1997, leg. Stben, 2 Ex.
Umgebung Orfu, 200-300 m, Buche, Eiche, 12.07.1997, leg. Stben, 10 Ex.
6 km nrdlich Pecs, 200 m, Buche, 11.07.1997, leg. Stben, 2 Ex.
Hoszhetny, Hrmashegy, 400 m, Buche, Gesiebe, 20.09.2000, leg. Bahr, 8 Ex.
Hoszhetny, Hrmashegy, 600 m, Buche, Gesiebe, 20.09.2000, leg. Bahr, 2 Ex.
Hosszhetny, Harsas Tet, 450 m, Buche+Eiche, Gesiebe, 20.09.2000, leg. Bahr, 1 Ex.
Pspkszentlszl, 450 m, Buche+Eiche, Gesiebe, 20.09.2000, leg. Bahr; 16 Ex.
Kisjbnya, Szrke ret., am Bachlauf, 400 m, Buche, Gesiebe, 20.09.2000, leg. Bahr, 5 Ex.
Ungarn, Pspkszentlszl (Foto: Fazekas) - Acalles echinatus (Germar, 1824)[Fig. 6]
Bkk-Gebirge:
Felstrkny (bei Eger), 800 m, Hainbuche+Buche, Gesiebe, 30.08.1998, leg. Loksa, 2 Ex.
Rpshuta, 900 m, Buche+Eiche, Gesiebe, 30.08.1998, leg. Loksa, 5 Ex.
Felstrkny, 350 m, Hainbuche, Gesiebe, 23.09.2000, leg. Bahr, 7 Ex.
Bakony-Gebirge:
Gyulafirtt, 300 m, Eiche, Gesiebe, 19.09.2000, leg. Bahr, 9 Ex.
Szarvaskt, 400 m, Buche, Gesiebe, 19.09.2000, leg. Bahr, 53 Ex.
Acalles papei A. & F. Solari, 1905 [Fig. 7]
Villny-Gebirge:
Siklos, Kisharsny, 200 m, 09.07.1997, leg. Stben, 1 Ex.
Siklos, Kisharsny, 200 m, Haselnu, 09.07.1997, leg. Stben, 8 Ex.
Mriagyd nach Bisse, 300 m, 08.07.1997, leg. Stben, 1 Ex.
Villny, 380 m, 09.07.1997, leg. Stben, 3 Ex.
Mecsek-Gebirge:
Pcsvarad, Eiche, Buche, 06.07.1997, leg. Stben, 3 Ex.
Cignyfold, SO Orfu, 300 m, Eiche, 06.07.1997, leg. Stben, 2 Ex.
| |